Mit unseren Bildungsmaterialien und unseren Angeboten für Lehrende und Lernende möchten wir dazu beitragen über die Herausforderungen, die Klimawandel und Biodiversitätsverlust für die Umwelt und vor allem uns Menschen mit sich bringen, informiert zu sein.
Darüber hinaus zeigen wir am Beispiel Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz praktische Handlungen und mögliche und notwendige Verhaltensveränderungen auf, die einen Beitrag zu einer klimaneutralen Stadt leisten.
Das Projekt FaBiKli –Fassadenbegrünung und Biomassegewinnung für Klimaschutz an Schulen- ist unter die 10 besten Ideen bei dem Ideenwettbewerb zur „Schwammstadt Berlin" der Regenwasseragentur gekommen.
Die Regenwasseragentur leistet wichtige Arbeit in Berlin. Sie unterstützt die Berliner Wasserbetriebe dabei mit den wachsenden Herausforderungen…
weiterlesenIm Mai wurden mit den Schüler*innen unserer drei Projektschulen Mais und Bohnen für unsere Hochbeete und unsere vertikale Begrünung gepflanzt. Die Bohnen wurden in Keimungsexperimenten mit verschiedenen Wasserqualitäten angezogen. Die Ergebnisse sind interessant für unsere vertikale Schulbegrünung, denn wir nutzen das Regenwasser vom Dach…
weiterlesenVertikale Begrünung an Schulen befähigt Schüler*innen aktiv Klimaschutzmaßnahmen zu erfahren und an ihnen mitzuwirken. Zur Integration des Themas in den Unterricht haben wir zusammen mit Lehrkräften Online Kurse für Schüler*innen der Klassenstufen 7-11 entwickelt. Die Kurse liefern und testen Hintergrundwissen zu den Themen Klimakrise,…
weiterlesenDr. Swenja Rosenwinkel
FG Klimaschutz & Transformative Bildung
swenja.rosenwinkel@ufu.de
Telefon: +49 (0) 30 428 4993 45
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. -UfU
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
www.ufu.de | info@ufu.de